Die Luisenburg schlägt hohe Wellen – Auftakt mit starker Allianz

Mit dem Start der neuen Festspiel-Saison setzt Deutschlands älteste Freilichtbühne ein kraftvolles Zeichen: Die Luisenburg-Festspiele haben eine spannende Partnerschaft mit dem Festspielhaus Füssen ins Leben gerufen.

Birgit Simmler, die künstlerische Leiterin, sieht darin weit mehr als eine organisatorische Entscheidung. Für sie ist die Kooperation ein Schritt in die Zukunft – vor allem, wenn es um ambitionierte Produktionen geht, die besondere Ressourcen erfordern. Statt von Sparzwang spricht sie von kreativer Bündelung: „Es geht nicht ums Kürzen, sondern ums Vernetzen.“

Das gemeinsame Projekt ist mit einem hohen Investitionsvolumen verbunden – und soll zeigen, wie stark Theater sein kann, wenn Institutionen gemeinsam neue Wege gehen. Für Simmler ist klar: Live-Kunst auf der Bühne bewegt – intensiver als jeder Serienmarathon.

Musical-Power trifft Naturbühne: „Seele für Seele“ hebt ab

Im Mittelpunkt der diesjährigen Kooperation mit dem Festspielhaus Füssen steht das Musical „Seele für Seele“. Das Stück stammt aus der Feder von Intendantin Birgit Simmler, die für Buch und Songtexte verantwortlich zeichnet. Die Musik – kraftvoll, facettenreich, berührend – kommt vom renommierten Komponisten Frank Nimsgern.

Zunächst feierte die Produktion auf der hochmodernen Drehbühne in Füssen Premiere, bevor sie ihr Publikum auf der sagenhaften Felsenbühne der Luisenburg in Wunsiedel begeisterte. Der Wechsel zwischen den beiden Bühnen funktionierte reibungslos – ein Beweis für die kreative Stärke dieser neuen Partnerschaft.

Warum Theater stärker wirkt als jeder Stream

Trotz guter Auslastung merkt auch die Luisenburg, dass sich das Buchungsverhalten seit der Pandemie verändert hat: Viele entscheiden sich kurzfristiger für einen Theaterbesuch. Doch worin liegt heute noch der Reiz, ins Freilichttheater zu gehen – wenn Streaming doch bequem und preiswert auf Knopfdruck bereitsteht?

Birgit Simmler hat eine klare Antwort: „Weil unser Theater Energie erzeugt, die man spürt. Weil die Bühne lebt, weil unsere Schauspieler berühren. Das ist keine Konserve – das ist echtes Erleben.“ Die Interaktion zwischen Ensemble und Publikum, der Live-Sound unter freiem Himmel, die Nähe zur Natur – all das lasse sich nicht digital ersetzen. Und selbst wenn es mal regnet: Die Tribüne ist überdacht, und so mancher Sommerguss habe schon für besonders intensive Momente gesorgt.

Kultur mit Tradition und Strahlkraft

Die Luisenburg-Festspiele sind nicht nur ein Sommerhighlight der Region – sie sind eine Institution. Seit dem 17. Jahrhundert wird vor dem beeindruckenden Felsenlabyrinth Theater gespielt. Jahr für Jahr zieht das Festival über 100.000 Besucherinnen und Besucher an – und schlägt damit bis heute hohe Wellen in der deutschen Kulturlandschaft.

Quelle: dpa

keyboard_arrow_up