von Ellis Kaut

MEISTER EDER UND SEIN PUMUCKL
MEISTER EDER UND SEIN PUMUCKL erzählt die Geschichte des grantigen, aber gutherzigen Schreinermeisters Franz Eder, der in seiner Werkstatt in München allein lebt. Eines Tages klebt er unglücklicherweise an einem unsichtbaren Kobold fest – dem Pumuckl. Der kleine Rotschopf ist ein Nachfahre der Klabautermänner und nach dem Gesetz der Kobolde nur so lange für Menschen sichtbar, wie sie an etwas von ihnen Gebasteltes kleben bleiben.
Da Pumuckl am Leim in der Werkstatt kleben geblieben ist, ist er nun sichtbar. Als er für Meister Eder noch unsichtbar war, hat er in der Werkstatt sehr viel Unordnung gemacht hat. Eder lässt ihnunter der Bedingung bei sich wohnen, dass er keinen Unsinn mehr macht. Pumuckl verspricht das, ist aber nicht fähig, sein Verprechen einzuhalten.
Er sorgt weiterhin für Chaos in Eders Werkstatt und Wohnung, stiftet allerhand Schabernack und stellt Eders Leben auf den Kopf. Während Eder anfangs genervt ist, gewinnt er den kleinen, chaotischen Kobold mit der Zeit lieb.
Immer wieder muss Eder die kuriose Anwesenheit des Kobolds vor anderen Menschen verbergen und die von Pumuckl verursachten Missgeschicke erklären. Trotz aller Widrigkeiten entwickelt sich eine tiefe Freundschaft zwischen dem Menschen und dem Kobold.
Regie: Veronika Wolff
Puppenbau: Peter Lutz
Mit: Paul Kaiser, Nikola Norgauer und Christian Sengewald
💋Kuss-Bewertung der Stimmungen
| Stimmung | Bewertung |
|---|---|
| Komisch | 💋💋💋💋 |
| Unterhaltend | 💋💋💋💋💋 |
| Sinnlich | |
| Seriös | 💋 |
Ein KUSS fürs Publikum
Mit KUSS wird es zukünftig leichter, sich im Programm der Festspiele zu orientieren. KUSS gibt Ihnen die Chance, den Charakter der Stücke und die Eigenschaften der Inszenierung schnell zu erfassen. Mit bis zu fünf Küssen wird der Unterhaltungswert, die Komik und der Humor, die sinnlich-poetische Ausstrahlung und der dramatische, seriöse Gehalt der Aufführungen bewertet. Sie erkennen auf den ersten Blick, was sie erwartet und ob die Aufführung das Passende für Sie ist.
Waren es bisher die Gattungen wie Volks- oder Kinderstück, Klassiker und Musical, sind es jetzt Ihre Wünsche, die bestimmen, welche Vorstellung Sie sich ansehen werden. Wollen Sie lachen und sich amüsieren? Wollen sie sinnlich berührt werden? Oder beides? Lassen Sie sich küssen und wählen Sie die Inszenierung nach Ihren Bedürfnissen.
Weitere Informationen
Die Erfolgsgeschichte von PUMUCKL ist beeindruckend und geht nun schon über Jahrzehnte hinweg. Es beginnt 1962: Am 21. Februar startete der Bayerische Rundfunk die Hörspielreihe MEISTER EDER UND SEIN PUMUCKL mit der ersten Folge „Spuk in der Werkstatt“.
Von 1962 bis 1973 wurden insgesamt 90 Folgen der Hörspielreihe produziert und monatlich im Kinderfunk des BR ausgestrahlt. Die charakteristische, krächzende Stimme des Pumuckls lieh Hans Clarin dem Kobold von 1962 bis 2003.
Meister Eder wurde anfangs von Franz Fröhlich gesprochen, nach dessen Tod 1964 übernahm Alfred Pongratz, und später Gustl Bayrhammer die Rolle.
Die Hörspiele wurden auf Kassette und Video rund 10 Millionen Mal verkauft.
Der erste Band der Buchreihe erschien 1965. Insgesamt schrieb Ellis Kaut 66 Geschichten, die in 11 Büchern veröffentlicht wurden.
Die berühmte Fernsehserie startete am 24. September 1982 in der ARD. Die Serie wurde in zwei Staffeln mit insgesamt 52 Folgen produziert. Die Dreharbeiten für die erste Staffel dauerten 235 Tage und kosteten 8,5 Millionen DM. Die Mischung aus Realfilm und Zeichentrick war damals einzigartig.
Ins Kino kam MEISTER EDER UND SEIN PUMUCKL 1982 als Pilotfilm vor der Serie. 1994 folgte mit PUMUCKL UND DER BLAUE KLABAUTER der zweite und mit PUMUCKL UND SEIN ZIRKUSABENTEUER der dritte Film.
2022 spielte Florian Brückner als Neffe von Meister Eder in NEUE GESCHICHTEN VOM PUMUCKL die Fortsetzung der Serie.
Es gab auch schon mehrere Musical-Produktionen, unter anderem im Münchner Gärtnerplatz-Theater.
Die Serie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Bambi“.
Tickets sichern!
| Datum & Uhrzeit | Aufführung | Karten |
|---|---|---|
| Mo. 18.05.2026 15:00 | PUMUCKL | öGP |
| Di. 19.05.2026 10:30 | PUMUCKL | Premiere |
| Sa. 23.05.2026 15:00 | PUMUCKL | |
| Sa. 30.05.2026 15:00 | PUMUCKL | |
| So. 07.06.2026 10:30 | PUMUCKL | |
| Mi. 10.06.2026 10:00 | PUMUCKL | |
| So. 14.06.2026 15:00 | PUMUCKL | |
| Di. 16.06.2026 10:30 | PUMUCKL | |
| Do. 18.06.2026 10:00 | PUMUCKL | |
| Di. 23.06.2026 10:30 | PUMUCKL | |
| Mi. 24.06.2026 10:00 | PUMUCKL | |
| So. 28.06.2026 10:30 | PUMUCKL | |
| Di. 30.06.2026 10:00 | PUMUCKL | |
| Do. 02.07.2026 10:30 | PUMUCKL | |
| So. 05.07.2026 10:30 | PUMUCKL | |
| Mi. 08.07.2026 10:30 | PUMUCKL | |
| Fr. 17.07.2026 10:30 | PUMUCKL | |
| So. 19.07.2026 10:30 | PUMUCKL | |
| Do. 23.07.2026 10:30 | PUMUCKL | |
| Do. 23.07.2026 20:30 | PUMUCKL | Abendvorstellung |
| Mo. 27.07.2026 10:30 | PUMUCKL | |
| So. 02.08.2026 10:30 | PUMUCKL | |
| Sa. 08.08.2026 10:30 | PUMUCKL | |
| So. 16.08.2026 10:30 | PUMUCKL |
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten.
Wenn sie Ihre Karten nicht über das Internet erwerben möchten, empfehlen wir Ihnen eine unserer offiziellen Verkaufsstellen.
Bevor Sie auf einer anderen Online-Plattform Karten kaufen, empfiehlt sich ein Vergleich mit den auf unserer Seite aufgeführten Kartenpreisen.