Gruppenfoto Fachsymposium

Perspektiven des Musicals 2019

ZUKUNFT DES THEATERS ODER AUSVERKAUF DER KULTUR?

Ein Fachtreffen Musicalschaffender
16. bis 18. August 2019
Luisenburg Festspiele Wunsiedel

Hat das Musical eine Zukunft? – Diese Frage beschäftigte im August 2019 auf Einladung von Birgit Simmler eine kompetente Runde von Autoren, Komponisten und Produzenten. Der erste internationale Musicalkongress auf der Luisenburg widmete sich der Frage, in welche Richtung das Musical sich entwickelt und wie das Musicalschaffen in Zukunft aussehen wird.

Die Festspiele haben mit dem Symposium ein Forum geboten, auf dem Theater zeitgemäß diskutiert und inhaltlich begründet werden kann.

Programm

Freitag, 16. August 2019

Uhrzeit Programmpunkt
17:00 ERÖFFNUNG
Verlesung des Grußwortes des Schirmherren, Herr Kultusminister Sibler
Geleitwort Birgit Simmler
17:30 VORTRAG
Dr. Wolfgang Jansen (UdK Berlin)
„Musical: Morgen-Heute-Gestern“
20:30 PREMIERE ZUCKER
(Text: Birgit Simmler, Musik/Liedtexte: Paul Graham Brown, Übersetzung Liedtexte: Lisanne Wiegand)
Musicaluraufführung der Luisenburg Festspiele
Tickets kaufen

 

Samstag, 17. August 2019

Uhrzeit Programmpunkt
10:00 DEUTSCHLAND
Jörg Gade: „So funktioniert Musical im deutschsprachigen Theater“
10:45 USA
Ryan Scott Oliver: „Querdenken und Erfolg“
Gespräch mit Lisanne Wiegand (Übersetzerin)
12:15 SPANIEN
Albert Guinovart: „Kommerz und freie Szene“
Gespräch mit Hartmut H. Forche (Übersetzer)
13:30 PAUSE
15:00 ITALIEN
Alessio Imberti: „Import Export – Italien und der Rest der Welt“
Gespräch mit Bianca Berndt-Patschank
16:30 ENGLAND
KS Lewkowicz, Judith Johnson, Evelyn Teichmann
„Vom Text zur Bühne – Stückentwicklung von Musicals in England“
18:00 PAUSE
19:30 DEUTSCHLAND
Andrea Pier im Gespräch mit Cusch Jung:
„Musical: Kunst VS Kommerz“Anschließend: Podiumsdiskussion mit internationalen Gästen:
KS Lewkowicz, Judith Johnson, Alessio Imberti, Albert Guinovart, Ryan Scott Oliver, Ondřej Soukup, Øystein Wiik, Gisle Kverndokk
Moderation: Lisanne Wiegand

Sonntag, 18. August 2019

Uhrzeit Programmpunkt
10:00 DEUTSCHLAND
Birgit Simmler:
„Musical in Wunsiedel – Autorenwerkstatt für einen Festspielort“
10:45 TSCHECHISCHE REPUBLIK
Ondřej Soukup:
„Konditionen der Musical-Szene und Musicals“
12:15 NORWEGEN
Øystein Wiik & Gisle Kverndokk:
„Akzeptanz und neue Wege des Musicals“
Gespräch mit Birgit Simmler
13:30 MITTAGSPAUSE
Deutsche Spezialitäten – Sie sind unsere Gäste.
15:00 DEUTSCHLAND
Diskussion: „Musical: Was geht?“
Moderation: Dr. Wolfgang Jansen
Mit: Andrea Pier, Birgit Simmler, Cusch Jung, Jörg Gade, Peter Christian Feigel, Frank Nimsgern
16:30 AUSKLANG
Kaffee und Kuchen – Sie sind unsere Gäste.
20:00 HINWEIS
„Der Name der Rose“ (Musical)
Vorstellung im Theater Erfurt
Musik: Gisle Kverndokk, Text: Øystein Wiik