historisches Foto in schwarz und weiß einer alten Aufführung von Soldaten

Geschichte der Luisenburg

Tradition und Moderne

Die Luisenburg-Festspiele blicken auf eine lange und einzigartige Tradition zurück. Gegründet im Jahr 1890 sind sie die ältesten und – wie viele sagen – die schönsten Theaterfestspiele Deutschlands.

In den Felsen der Luisenburg wurde Theatergeschichte geschrieben. In den Spielplänen und Programmen lässt sich deutsche Kulturgeschichte verfolgen und in den Künstlern und Protagonisten spiegelt sich lebendiges Theater mehrerer Epochen wider.

Diese Tradition ist Verpflichtung für die Zukunft. Denn nur wo Bewährtes sich mit Neuem verbindet, bleiben die Festspiele modern und erfolgreich, wie in der Vergangenheit.

Ein kurzer Blick zurück zeigt die Meilensteine einer langen Entwicklung, die noch keineswegs an ihrem Ende ist.

  • DIE UNENDLICHE GESCHICHTE
    Lange Schauspielfassung und Kurze Familienfassung
  • DIE DREI MUSKETIERE
  • WEST SIDE STORY
  • SEELE FÜR SEELE
  • DER FREISCHÜTZ
  • HOPPELPOPPEL ODER JEAN PAULS ZAUBERLAND
  • Weiteres Konzert- & Gastspiel-Programm
  • Pippi Langstrumpf
  • Ein Sommernachtstraum
  • Jesus Christ Superstar
  • Der Watzmann ruft
  • Extrawurst
  • Die lustigen Nibelungen
  • Der fliegende Holländer
  • Weiteres Konzert- & Gastspiel-Programm

Für die Produktion FRANKENSTEIN haben Marian Lux und Markus Syperek die Auszeichnung für das “Beste Musikalische Gesamtbild” erhalten.

Damit geht erstmals eine der renommierten Auszeichnungen, verliehen durch die Deusche Musical Akademie, nach Oberfranken.

  • Die Schöne und das Biest
  • Frankenstein
  • Der Brandner Kaspar 2
  • Sister Act
  • Kalte Freiheit
  • Weiteres Konzert- & Gastspiel-Programm
  • Trolle unter uns
  • Sister Act
  • Amadeus
  • Sturm
  • Zeitelmoos
  • Weiteres Konzert- & Gastspiel-Programm
  • Trolle unter uns
  • Sister Act
  • Amadeus
  • Sturm
  • Zeitelmoos
  • Weiteres Konzert- & Gastspiel-Programm
  • Pinocchio
  • Der Name der Rose
  • Der Brandner Kaspar 2
  • Faust
  • Der Watzmann ruft
  • Zucker (WA)
  • Weiteres Konzert- & Gastspiel-Programm

PERSPEKTIVEN DES MUSICALS 2021
„Träume und Realität:
Künstlerischer Anspruch vs. Produktionspraxis“
2021 stand die Fachtagung unter dem Titel „Träume und Realität: Künstlerischer Anspruch vs. Produktionspraxis“. Welche Träume und Visionen haben Intendanten und Theaterleiter für ihr Haus? Wie können diese Träume von Kreativteam und Besetzung auf die Bühne gebracht werden? Welche Rolle spielen Ausbildungsstätten dabei? Wie finden Kunstformen außerhalb der traditionellen Sparten ihren Platz am Theater?

Im Frühjahr 2020 erreichte die Corona-Pandemie Deutschland. Trotz anfänglichem Optimismus mussten die Stadt Wunsiedel und der Stadtrat dann Ende April reagieren und die Spielzeit 2020 größtenteils in das Jahr 2021 verschieben.

  • LuisenburXtra auf der Luisenburg
  • Weiteres Konzert- & Gastspiel-Programm

PERSPEKTIVEN DES MUSICALS 2020
„Uraufführungen im deutschsprachigen Raum – Eintagsfliegen oder neues Repertoire?“
Was passiert mit neuen Musicals? Sind sie erst mal da – was dann? – Diese Fragen beschäftigten im September 2020 auf Einladung von Birgit Simmler eine kompetente Runde von Autoren, Komponisten und Produzenten.

  • Madagascar – Ein musikalisches Abenteuer
  • Die Päpstin
  • Grease
  • Shakespeare in Love
  • Zucker
  • Weiteres Konzert- & Gastspiel-Programm

PERSPEKTIVEN DES MUSICALS 2019
ZUKUNFT DES THEATERS ODER AUSVERKAUF DER KULTUR?
Hat das Musical eine Zukunft? – Diese Frage beschäftigte im August 2019 auf Einladung von Birgit Simmler eine kompetente Runde von Autoren, Komponisten und Produzenten.

Erstmals kommt mit ZUCKER ein regionaler Stoff auf die große Felsenbühne

  • Das Dschungelbuch
  • Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers
  • My Fair Lady
  • Sherlock Holmes – Der Tod des Bayernkönigs
  • Weiteres Gastspiel-Programm

Birgit Simmler übernimmt die künstlerische Leitung der Luisenburg-Festspiele und bildet ab dann zusammen mit Verwaltungsleiter Harald Benz das Führungsduo der Luisenburg-Festspiele

  • Heidi
  • Die Pfingstorgel
  • Cats
  • Der Theatermacher
  • Der varreckte Hof
  • Weiteres Gastspiel-Programm
  • Am Samstag kam das Sams zurück
  • Bluthochzeit
  • Cats
  • Der verkaufte Großvater
  • Weitere Aussichten
  • Weiteres Gastspiel-Programm
  • Der kleine Wikinger
  • Sommernachtstraum
  • Cabaret
  • Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben
  • Es gibt keine Sünde im Süden des Herzens
  • Weiteres Gastspiel-Programm
  • Abschluss der Bauarbeiten in den Außenanlagen und Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Festspiele
  • Herausgabe des Jubiläumsbildbandes “Theaterwunder Luisenburg”
  • Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
  • Iphigenie auf Tauris
  • Die Comedian Harmonists
  • Glaube und Heimat
  • Weiteres Gastspiel-Programm

Einführung einer ganzjährigen Theaterpädagogik

  • Eine Woche voller Samstage
  • Spamalot
  • Hamlet
  • Die Fahnenweihe
  • Jean Paul – Jetzt
  • Weiteres Gastspiel-Programm
  • Ministerpräsident Horst Seehofer übergibt die fertiggestellte “Neue Luisenburg” an Intendant Michael Lerchenberg
  • Über 5.000 Besucher besichtigen am “Tag der offenen Tür” die neuen Gebäude
  • Zum “Jean-Paul-Jahr” Uraufführung von “Jean Paul – jetzt” am alten Theaterplatz
  • Martha Baumeister-Boettge wird Ehrenmitglied
  • Ritter Kamenbert
  • Romeo & Julia
  • Blues Brothers – Im Namen des Herrn
  • WAST – Wohin?” – Volksstück von Felix Mitterer
  • “Cherubim” von Werner Fritsch
  • Weiteres Gastspiel-Programm
  • Zweite Umbauspielzeit, provisorische Betriebsräume im neu gebauten Technikgebäude
  • Umgestaltung des Zuschauerraumes, Erweiterung auf 1898 Plätze
  • Der Holledauer Schimmel
  • Blues Brothers – Im Namen des Herrn
  • Nathan der Weise
  • Meister Eder und sein Pumuckl
  • Weiteres Gastspiel-Programm
  • Neuer Rekord mit 151.239 Besuchern
  • Provisorische Betriebsräume mitten in der Baustelle
  • Gründung der Reihe “LuisenburgXtra” mit einer fünften Eigenproduktion im Museumshof
  • Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben
  • Richard O’Briens: The Rocky Horror Show
  • Tannöd
  • Die kleine Hexe
  • Weiteres Gastspiel-Programm
  • Erstmals über 150.000 Besucher
  • Michael Boettge wird posthum erstes Ehrenmitglied der Festspiele
  • Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben
  • Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
  • Henrik Ibsen / Christian Morgenstern: Peer Gynt
  • Astrid Lindgren: Michel aus Lönneberga
  • Weiteres Gastspiel-Programm
  • Friedrich Schiller: Die Räuber
  • Der Watzmann ruft – live
  • Heinz R. Unger: Zwölfeläuten
  • Räuber Hotzenplotz
  • Weiteres Gastspiel-Programm
  • Architektenwettbewerb für Um- und Neubau des Betriebsgebäudes
  • Carl Orff: Die Bernauerin
  • Alexandre Dumas: Die drei Musketiere
  • Johann Wolfgang von Goethe: Faust
  • Sven Nordqvist: Pettersson & Findus
  • Weiteres Gastspiel-Programm
  • Cole Porter: Kiss Me, Kate
  • Ludwig Thoma: Der Wittiber
  • Tschechow: Die Möwe
  • Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf
  • Weiteres Gastspiel-Programm
  • Felix Mitterer: Die Geierwally
  • Carlo Goldoni: Der Diener zweier Herren
  • Wegen des großen Erfolges nochmals: Anatevka
  • Eva Toffol: Robin Hood
  • Weiteres Gastspiel-Programm
  • Stufenweiser Ausbau einer modernen Licht- und Tontechnik
  • “Königin-Luise-Jahr” mit Renovierung des Felsenlabyrinths als Bürgerlicher Landschaftsgarten und Wiederentdeckung des alten Theaterplatzes als neue alte Spielstätte
  • Stein, Bock, Harnick: Anatevka
  • Shakespeare: Wie es Euch gefällt
  • Sperr: Jagdszenen aus Niederbayern
  • Lindgren: Ronja Räubertochter
  • Weiteres Gastspiel-Programm
  • Michael Lerchenberg übernimmt die Leitung der Festspiele und setzt zum ersten Mal ein Musical auf den Spielplan
  • Das Konzertangebot wird ausgeweitet
  • Gründung der Theaterpädagogik
  • Von der Rosenthal AG und der Festspielstadt Wunsiedel werden Nachwuchspreise ausgelobt
  • Gründung des Fördervereins “Freunde der Luisenburg”
  • Erstmals Museumshof des Fichtelgebirgsmuseums als zusätzliche Spielstätte
  • Künstlerische Leitung: Pavel Fieber
  • Beginn der Operngastspiele durch die Landesbühne Sachsen
  • Künstlerische Leitung: Prof. Hans Peter Doll
  • Erstmals ein Operettengastspiel durch die “Münchner Operettenbühne”
  • Künstlerische Leitung: Hans Joachim Heyse
  • Einbau eines Holzbodens auf der Vorbühne
  • Erstmals Besuch von über 140.000 Zuschauern bei vier Inszenierungen
  • Das Volksstück “Josef Filser” hat bei 36 Vorstellungen 67.721 Besucher: ein niemals überbotener Rekord
  • Ausbau des Zuschauerraumes und die Erweiterung von 1642 auf 1769 Sitzplätze durch rückwärtige Auskragung und amphitheatralische Anordnung der Sitzreihen
  • Neukonstruktion eines modernen Zeltdachs über dem Zuschauerraum
  • Ausbau der Innenräume
  • Erstmals nach dem Krieg über 100.000 Besucher bei drei Inszenierungen
  • Künstlerische Leitung: Dr. Christian Mettin
  • Künstlerische Leitung: Friedrich Siems
  • Künstlerische Leitung: Dr. Wolfgang Nufer
  • Wiedereröffnung nach dem zweiten Weltkrieg und Bespielung durch das Staatsschauspiel München
  • Leitung Dr. Fritz Herterich, letzte Spielzeit der NS- und der Kriegszeit
  • Erstmals über 100.000 Zuschauer bei sieben Inszenierungen
  • Übernahme der Spiele durch den “Reichsbund der deutschen Freilicht und Volksschauspiele”, später der NS-Gemeinschaft “Kraft durch Freue” (KdF). Leitung der Spiele: Intendant Egon Schmidt
  • Bespielung durch die Bayerische Landesbühne unter Prof. Otto Kustermann
  • Festspiele werden bespielt durch die Vereinigten Stadttheater Konstanz, Schaffhausen, Winterthur unter der Leitung von Dr. Friedrich Beug
  • Wiederaufnahme der Künstler-Festspiele (Fritz Basil, München)
  • Letzte Aufführung des “Losburg-Festspiels”
  • Erste Künstlerfestspiele auf der Luisenburg unter Hofschauspieler Fritz Basil, München
  • Errichtung einer steinernen Tribüne mit 1240 Sitzplätzen und einer mobilen Planenüberdachung nach einem Entwurf von Professor Buschbeck mit Errichtung der unterirdischen Garderobenräume
  • Erweiterung der hölzernen Zuschauertribüne und Einweihung im Beisein von Prinz Ludwig von Bayern (dem späteren Ludwig III.)
  • Erstaufführung des “Losburg-Festspiels” von Prof. Ludwig Hacker aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Erschließung des Labyrinths
  • Errichtung eines festen Zuschauerraumes mit einem Fassungsvermögen von 700 Sitz- und 300 Stehplätzen
  • Beginn der Luisenburg-Festspiele, wie Sie auch heute noch bekannt sind

Theater-Spiele auf der Luisenburg – vor den Festspielen

  • Schüleraufführungen des Wunsiedler Realschulprofessors Ludwig Hacker
  • Sommerfest mit Vorführungen auf dem heutigen Festspielplatz
  • Fahrende Schauspieler führen Friedrich Schillers Stück “Die Räuber” auf
  • Goethe besucht zum zweiten Mal das Felsenlabyrinth
  • Festakt aus Anlass des Besuches der Preußischen Königin Luise vor der Klingergrotte und am Luisensitz
  • Die Los- bzw. Luxburg wird zu Ehren der Königin in Luisenburg umbenannt
  • Aufführung von Singspielen auf dem alten Theaterplatz im Labyrinth
  • Erschließung des Felsenlabyrinths
  • Johann Wolfgang von Goethe durchklettert erstmals die Felsen des Labyrinths
  • Schülervorführungen auf dem Margarethenstein in der Nähe des Apfelbrunnens
  • Erstmalige Erwähnung von “Spielen” auf der Luxburg im Buch “Das teutsche Paradeis” von Magister Will Creussen
  • Erstmalige Erwähnung von Comödienspielen der Wunsiedler Lateinschüler