RIGOLETTO

Oper von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Melodrama
LE ROI S’AMUSE von Victor Hugo
Musikalisches Arrangement von Joe Hickmann

Gastspiel der Landesbühnen Sachsen

Karten ab sofort erhältlich

Als Hofnarr des Herzogs von Mantua kann es Rigoletto nur recht sein, dass sich sein vergnügungssüchtiger Herr prächtig dabei amüsiert, an seinem Hof Vätern ihre Töchter zu verführen und Ehemännern ihre Gattinnen. Hauptsache er, Rigoletto, weiß die eigene Tochter in Sicherheit, die er in seinem Haus vor der Öffentlichkeit verborgen hält.

Doch auch seine überbehütete Gilda geht dem Herzog ins Netz! Ein blutiger Anschlag auf das Leben des Verführers scheint Rigoletto der einzige Ausweg aus der Misere seines Lebens, aber seine Rache verfehlt ihr Ziel auf fatale Weise.

Als Verdi 1851 seiner sechzehnten Oper Victor Hugos politisch kühnes und in Frankreich verbotenes Drama »Le roi s’amuse« zu Grunde legt, ahnt er bereits, dass ihm mit »Rigoletto« ein wirkliches Meisterwerk gelingen würde.

„Bezogen auf den Theatereffekt erscheint mir der RIGOLETTO als das beste Sujet, das ich bisher in Musik gesetzt habe. Dort gibt es Situationen von großer Kraft, Abwechslungsreichtum, Temperament, Pathos.“
Guiseppe Verdi an Antonio Somma, 22. April 1853

Die Oper markiert den Beginn einer neuen Schaffensphase, die Verdis Weltruhm begründet.

Musikalische Leitung: Ekkehard Klemm
Inszenierung: Manuel Schöbel
Ausstattung: Anja Furthmann
Video: Steffen Cieplik
Choreografie: Wagner Moreira
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen

RIGOLETTO
© Pawel Sosnowski
Premiere
Freitag, 25. August 2023
um 20:00 Uhr
Komisch 👄
Unterhaltend 👄👄👄
Sinnlich 👄👄
Seriös 👄👄👄👄
Ein KUSS fürs Publikum

Mit KUSS wird es zukünftig leichter, sich im Programm der Festspiele zu orientieren. KUSS gibt Ihnen die Chance, den Charakter der Stücke und die Eigenschaften der Inszenierung schnell zu erfassen. Mit bis zu fünf Küssen wird der Unterhaltungswert, die Komik und der Humor, die sinnlich-poetische Ausstrahlung und der dramatische, seriöse Gehalt der Aufführungen bewertet. Sie erkennen auf den ersten Blick, was sie erwartet und ob die Aufführung das Passende für Sie ist.

Waren es bisher die Gattungen wie Volks- oder Kinderstück, Klassiker und Musical, sind es jetzt Ihre Wünsche, die bestimmen, welche Vorstellung Sie sich ansehen werden. Wollen Sie lachen und sich amüsieren? Wollen sie sinnlich berührt werden? Oder beides? Lassen Sie sich küssen und wählen Sie die Inszenierung nach Ihren Bedürfnissen.

RIGOLETTO
Die Handlung

Der Herzog von Mantua bereitet sich auf einen Maskenball, ein Renaissance-Fest, vor. Dem Höfling Borsa, einer seiner Untergebenen, berichtet er von einem Flirt mit einer Bürgertochter, den er bald zum Abschluss bringen will. Ihm ist gleichgültig, ob diese oder jene sein Opfer sein wird. Für den heutigen Abend hat er sich die Gräfin Ceprano ausgewählt, die Gattin eines Hofherrn.

Weiterlesen

Ceprano muss auf dem Fest verärgert mit ansehen, wie der Herzog sich vor den Augen aller an seine Frau heranmacht. Auf die Spitze getrieben wird der Spott durch den buckligen Rigoletto, den Narren des Herzogs, der seinem Herrn zuflüstert, man könne Ceprano sogar töten, wenn er lästig werden sollte. Die Höflinge hassen Rigoletto für seine derben Späße und neiden ihm seine Stellung im Schutz des Herrschers. Daher lauern sie auf eine Möglichkeit, es dem Narren heimzuzahlen, und Marullo hat eine günstige Gelegenheit dafür entdeckt: scheinbar ohne das Wissen seiner Umgebung hält Rigoletto eine Geliebte in seinem Haus versteckt, die noch in dieser Nacht entführt werden soll. Niemand ahnt bisher, dass der Mann mit der scharfen Lästerzunge ein Doppelleben führt und seine Tochter verborgen hält aus Angst, auch sie könne in den Sog der Gesellschaft gezogen werden, der er sich ausliefern muss. Sein Versteckspiel gerät ins Wanken, als Graf Monterone im Festsaal auftritt, der vom Herzog unter nichtigem Vorwand verhaftet worden war, nur damit dieser dessen Tochter verführen konnte. Der Fluch, den Monterone gegen den willkürlichen Despoten und seinen zynischen Narren schleudert, lässt den Herzog kalt, trifft aber Rigoletto umso härter, der sich selbst als einen gedemütigten Vater erkennt.

Ist Rigoletto in Monterone einem Spiegelbild begegnet, so trifft er auf dem Heimweg ein weiteres: Sparafucile, der ihm unvermutet seine Dienste anbietet, ein Mörder, der sich den Anschein edlen, geschäftsmäßigen Tuns gibt. Aufatmen kann Rigoletto erst, als er die Maske des Narren mit dem Gesicht des Vaters vertauscht und seine Tochter Gilda in die Arme schließt. Da ihn die Gedanken an den Fluch Monterones und die Begegnung mit Sparafucile verfolgen, beharrt er umso inständiger darauf, dass Gilda das Haus nur in Begleitung ihrer Gesellschafterin Giovanna verlässt – und auch dann nur für den Kirchgang – und dass niemand Unbekanntes die Wohnung betreten dürfe. Den dringenden Bitten Gildas, seinen Namen und die Vergangenheit mit der Mutter preiszugeben, weicht er aus. Aufgeschreckt durch Geräusche, eilt er auf die Straße. Eine günstige Gelegenheit für Giovanna, den als Studenten verkleideten Herzog ins Haus zu lassen. Als Rigoletto, von Angst und Erinnerung umhergetrieben, seine Wohnung verlässt, erhält der Herzog Gelegenheit zu einer feurigen Liebeserklärung, der Gilda nicht widerstehen kann. Aus Angst, Rigoletto könne zurückkehren, flieht der Herzog und lässt ein Mädchen zurück, das zum ersten Male in seinem Leben etwas vom freien Atmen außerhalb seines Gefängnisses erahnt. So bemerkt sie nicht, dass eine Gruppe von Höflingen zu der beim Maskenfest verabredeten Entführung erscheint – gerade in dem Augenblick, in dem auch Rigoletto heimkehrt. Geistesgegenwärtig geben die Höflinge vor, die Gattin Cepranos aus dem benachbarten Haus entführen zu wollen. Rigoletto willigt aufatmend ein und bemerkt zu spät, dass er selbst bei der Verschleppung seiner Tochter hilft.

Am nächsten Morgen beklagt der Herzog das leider viel zu früh gestörte Liebesabenteuer der vergangenen Nacht.

Von seinen Höflingen erfährt der Herzog die seltsame Wendung der Dinge: Das Mädchen, das er schon verloren glaubte, wurde in seinen Palast entführt. Verzweifelt sucht Rigoletto im Palast nach Gilda. Nur mit größter Überwindung gelingt es ihm, seinen Schmerz zunächst zu verbergen und das zu spielen, was man an diesem Ort von ihm verlangt: den Narren. Schmerz und Zorn brechen wechselseitig aus ihm hervor, und er gesteht, dass nicht seine Geliebte, sondern seine Tochter entführt worden sei. Die Höflinge werden Zeuge von Gildas Geständnis, der Schande verfallen zu sein. Rigoletto nimmt die Haltung eines Monterone ein: er verjagt die Höflinge und plant mit Gilda ein neues Leben an einem anderen Ort. Zuvor aber wird er Rache am Herzog üben. Der an ihm vorbeigeführte Monterone, der in den Kerker gebracht wird, steigert noch seine Lust zum Rächer.

In einem alten Fabrikgebäude hausen Maddalena und Sparafucile, mit dem Rigoletto die Ermordung des Herzogs verabredet hat. Durch eine Tortur will Rigoletto Gilda die Liebe zum Herzog austreiben: wenn sie sieht, wie unverhohlen und lüstern er Maddalena begehrt, wird sie von ihrer Liebe ablassen. Aber er erreicht genau das Gegenteil. Gilda, von ihrem Vater weggeschickt, kehrt in Männerkleidern zurück. Als sie sieht, dass selbst Maddalena in der Lage ist, sich für den Herzog zu opfern, und ihren Bruder anfleht, statt des Herzogs einen anderen – sollte diese Nacht noch jemand um Quartier bitten – zu töten, steht ihr Entschluss fest. Rigoletto bemerkt zu spät die Katastrophe: er, der sich als Rächer der Welt aufspielte, ist schuld am Sterben seiner Tochter. Der Herzog verlässt als Sieger die Szene, Rigoletto muss verbittert weiterleben, Gilda findet Erlösung im Tod.

RIGOLETTO
© Pawel Sosnowski

RIGOLETTO
Ein Meisterwerk in der Kritik

Guiseppe Verdi war sich bewusst, dass er bei der Stückauswahl Ärger mit der Zensur bekommen würde. Dennoch gelang es ihm erstaunlicherweise, seine Oper ohne wesentliche Eingriffe in die Dramaturgie von Victor Hugo zu einer umjubelten Premiere zu führen. „Rigoletto“ wurde noch im Jahr der Uraufführung an sämtlichen italienischen Opernhäusern nachgespielt. Es war also quasi der erste „Welterfolg“ einer Oper. Nach dieser beispiellosen Erfolgsgeschichte, die bis heute international zu den meistgespielten Werken des Repertoires zählt, ist es gar nicht so leicht, sein eigentliches Skandalon noch zu entdecken.

Das liegt daran, dass die Handlung oftmals verkürzt wird: Auf einen Außenseiter – den buckligen Narren – der am Ende rehabilitiert wird als leidender Mensch und auch liebender Vater. Bedingung des Menschseins im Theater Victor Hugos ist der Kontrollverlust von Körper und Seele, die Spaltung, die Verzerrung der Selbstwahrnehmung. Aber die Aussage dieses Stückes ist in Wahrheit doch weitaus beunruhigender, denn sie lautet nicht einfach: Auch das vermeintliche Monster ist ein Mensch – sondern der Mensch ist ein Monster.

RIGOLETTO
© Pawel Sosnowski
Karten ab sofort erhältlich
[table “12” not found /]

Änderungen und Ergänzungen vorbehalten.

Wenn sie Ihre Karten nicht über das Internet erwerben möchten, empfehlen wir Ihnen eine unserer offiziellen Verkaufsstellen.
Bevor Sie auf einer anderen Online-Plattform Karten kaufen, empfiehlt sich ein Vergleich mit den auf unserer Seite aufgeführten Kartenpreisen.

keyboard_arrow_up