Ondřej Soukup wurde am 2. Mai 1951 in Prag geboren. Er schloss 1975 sein Studium am Prager Nationalkonservatorium ab. Er spielte in vielen Jazz- und Popgruppen als Bassgitarrist und Kontrabassist; gleichzeitig begann er, Songs zu komponieren und zu produzieren und Soundtracks für Filme zu erstellen. Zunächst komponierte er Musik für Kurz- und Animationsfilme, später auch für Spielfilme und Fernsehserien. Zu den erfolgreichsten Spielfilmen mit Soukups Musik gehören die tschechisch-englische Produktion “Kolya” (Regie: Jan Svěrák, 1997 Oscar für den besten ausländischen Film) und der israelische Film Intimate Grammar (Regie: Nir Bergman, 2010 Tokio Sakura Grand Prix). 1998 erhielt Soukup den tschechischen Löwen für die beste Filmkomposition für Juraj Jakubiskos Film “The Ambiguous Report about the End of the World” und 2001 den gleichen Preis für den besten Soundtrack für den tschechisch-englischen Film “Dark Blue World” unter der Regie von Jan Svěrák. 2018 wurde er mit dem Film Contribution Award beim Soundtrack Festival in Poděbrady ausgezeichnet und 2020 erhielt er den Hauptpreis der OSA (der Berufsorganisation der Komponisten, Texter und Musikverleger – wie die GEMA in Deutschland).
Er spielte eine wesentliche Rolle in der Karriere der populärsten tschechischen Sängerin Lucie Bílá; er hat Musik für vier ihrer Alben komponiert und produziert. Das erste Album, “Missariel”, wurde 1993 mit fünf (von sieben möglichen) tschechischen Grammy Awards ausgezeichnet.
Zu Soukups erfolgreichen Cross-Over-Projekten gehören das Ballett “Checkmate” und die Theateraufführung “The Garden of Earthly Delights”, die durch das Leben von Hieronymus Bosch inspiriert wurde.
Musicals machen einen großen Teil seiner Produktion aus. Bislang hat er sieben davon komponiert: “Jeanne d’Arc”, “Das Lebenselixier”, “Robin Hood”, “Mowgli”, “Der letzte Zar”, “Das Makropulos-Affären-Musical” und “Kalte Freiheit”.
Sein Musical “Jeanne d’Arc” wurde am 30. März 2000 uraufgeführt. Es wird immer noch im Kalich-Theater in Prag gespielt und hat bereits über tausend Aufführungen erlebt. “Jeanne d’Arc” wurde 2002 auch zum Ersten Weltmusikfestival in Cardiff eingeladen und 2006 wurden dreißig Vorstellungen in Spanien gespielt. Das Stück wurde ins Spanische übersetzt und von Gabriel Sopena poetisiert.
“Das Elixier des Lebens” wurde am 14. Oktober 2005 im Theater Ta Fantastika uraufgeführt. Das Stück basiert auf dem Leben von Doktor Max Wolf, dem Entdecker der Enzymtherapie, und ist sehr ungewöhnlich. Dieses Musical wurde drei Jahre lang gespielt, mit zweihundertdreißig Aufführungen.
“Robin Hood” wurde 2010 für das Theater Kalich geschrieben und “Mowgli” im Jahr 2013. Diese Musicals werden zusammen mit “Johanna von Orleans” noch heute in diesem Theater aufgeführt. Das Libretto für diese Musicals sowie die Texte für viele von Ondřejs Liedern wurden von der renommierten Texterin Gabriela Osvaldová geschrieben.
“Der letzte Zar” wurde 2019 für das Berliner Label Gallissas geschrieben, dann kam aber Covid…
“Makropulos-Musical”, basierend auf dem weltberühmten Theaterstück “Die Makropulos-Affäre” von Karel Čapek, wird derzeit mit großem Interesse in Pardubice aufgeführt.
Im Jahr 2011 brachte EMI eine Platin-Sammlung von Soukups Musik heraus, die aus drei CDs besteht. Die erste enthält von ihm komponierte und von verschiedenen Künstlern gesungene Lieder, die zweite ist ein Überblick über seine Soundtracks und die dritte stellt eine Auswahl von Liedern aus seinen Musicals dar.
Ondřej lebt mit der Sängerin Lucia Šoralová in Prag, mit der er zwei Kinder hat. Ein großes Hobby von ihm ist das Fliegen von Flugzeugen; er hat sowohl die PPL- als auch die IFR-Lizenz und ist mit seiner Piper 28 Warrior schon über ganz Europa geflogen. Sein weitester Flug war bisher nach Casablanca.