“Bluthochzeit” und die Filmfestspiele in Cannes
Das Spiel kann beginnen
Saisonbeginn auf der Luisenburg mit dem Ensemble der Produktion Am Samstag kam das Sams zurück
Die Luisenburg-Festspiele trauern um Uwe Friedrichsen
Der große und beliebte Theater- und TV-Star, der Hamburger Uwe Friedrichsen ist am Samstag in seiner Heimatstadt im Alter von 81 Jahren gestorben.
Kunst stiftet Heimat – Den Luisenburg Festspielen wird der diesjährige “Heimatpreis Oberfranken” verliehen
Technisches Hilfswerk räumt Spielstätte der JUNGEN LUISENBURG von Bauschutt frei
5,2 Tonnen Bauschutt versperrten den Zugang zu einem alten Bierkeller, in dem am 20. Juli die Premiere von „about edeltraut: biete Leerstand suche Füllstand“ stattfinden soll, einem Theaterprojekt der JUNGEN LUISENBURG. Michael Lerchenberg, der Intendant der Luisenburg Festspiele, kam deshalb auf die Idee, das Technischen Hilfswerk um Unterstützung zu bitten, damit der Premierentermin eingehalten werden kann.
Was Sie immer schon über Tanz wissen wollten
Was Sie immer schon über Tanz wissen wollten. So könnte man einen neuen Teil der Homepage nennen zu unserem Stück „Bluthochzeit“ von Federico Garcia Lorca. Unsere „Bluthochzeit“ Version ist ja die Begegnung von Schauspiel und Tanztheater. Letzteres ist aber nun ein sehr dehnbarer Begriff, bzw. es gibt viele Facetten von Modernem Tanz, die sich alle unter diesem Begriff wiederfinden und doch so grundverschieden sind. Daher möchten wir Ihnen das getanzte Tanztheater von „Bluthochzeit“ Regisseurin und Choreographin Eva-Maria Lerchenberg-Thöny einmal gesondert mit Bild und Text vorstellen. Ihr „Tanz-Tanztheater“ begeisterte das Publikum in Brasilien, Südafrika, Russland, Polen, Österreich, der Ukraine, China, natürlich auch in Deutschland und diesen Sommer sicherlich auf der Luisenburg. Zur Seite “Das Tanztheater der Eva Maria Lerchenberg-Thöny”